Bachelor
B.A. der islamischen Studien.
Immatrikulation: Die Immatrikulation in der SISD erfolgt gemäß Numerus-Clausus-Kriterien nach Abschluss des azharitischen oder eines von der Al-Azhar Universität anerkannten Abiturs. der Universitätsrat ist verantwortlich, die Numerus-clausus-Kriterien festzulegen und die Abiturienten, die ihre Wünsche an die Universitätsverwaltung geschickt haben, an die verschiedensten Fakultäten und Abteilungen zu verteilen und sie dort immatrikulieren lassen.
Das Studium an der Al-Azhar Universität, und demnach in der SISD,erfolgt nach dem System der Studienjahre. Jedes Studienjahr besteht auch zwei Semestern: dem Wintersemester (WS), das von Mitte September bis Ende Januar dauert und dem Sommersemester (SS), das von Mitte Februar bis Ende Juni dauert. Die Studenten an der SISD führen einen fünfjährigen BA-Studiengang ( 10 Semester), wobei die ersten zwei Semester als Vorbereitungsjahr bezeichnet werden. Im Vorbereitungsjahr werden Grundkenntnisse der deutschen Sprache und Literatur durch Professoren der germanistischen Abteilung unterrichtet. Für die deutschen Sprachfächer des Vorbereitungsjahrs siehe Studienfächer).
Prüfungsordnung: Am Ende jedes Semesters müssen die Studenten eine Prüfung ablegen. Der Student wird als bestanden bezeichnet, und im nächsten Studienjahr versetzt, auch wenn er bis in zwei Fächern im ganzen Studienjahr durchfällt. Für die zwei Fächer darf er erst im nächsten Studienjahr Nachprüfungen ablegen muss. Wenn ein Student mehr als zwei Prüfungen nicht besteht, dann muss er im selben Studienjahr bleiben und die Prüfungen für die nicht bestandenen Fächer im nächsten Jahr ablegen. Im September findet eine Überholungsprüfung für die Studenten des vierten Studienjahres, die nicht mehr als zwei Prüfungen nicht bestanden haben.
Nach Abschluss des vierten Studienjahres wird dem Studenten B.A. der islamischen Studien in Deutsch verliehen.
Alle Prüfungen vom Vorbereitungsstudienjahr bis dem vierten Studienjahr (mit der Ausnahme von Koran, der arabischen Sprache und der zweiten Fremdsprache) müssen in deutscher Sprache geschrieben werden.
Für Studienfächer im B.A.-Studiengang siehe Tab "Studienfächer"
Für Notenskala im B.A.-Studiengang siehe Tab "Notenskala"
Deutsche Grammatik, 4 Stunden
Gespräch, 4 Stunden
Hörverständnis, 4 Stunden
Deutsche Texte, 4 Stunden
Phonetik, 4 Stunden
Übersetzung Deutsch-Arabisch, 4 Stunden
Aufsatz, 4 Stunden
Das erste Studienjahr
Auswendiglernen des Koran – Arabisch (erster Viertel)
Islamisches Recht (Anbetungshandlungen), 4 Stunden
Übersetzung Deutsch – Arabisch
Übersetzung Arabisch- Deutsch
Deutsche Grammatik, 4 Stunden
Deutsch Lektüre, 4 Stunden
Geschichte der islamischen Gesetzgebung
Tafsir (Koranauslegung)
Deutsch Texte, 4 Stunden
Usûl Fiqh (Methodenlehre desislamischen Rechts), 4 Stunden
Islamische Texte in Deutsch, 4 Stunden
Islamische Wirtschaft, 4 Stunden
Gespräch, 4 Stunden
Deutsch-sprachliche Konstruktionen, 4 Stunden
Das zweite Studienjahr
Auswendiglernen des Koran – Arabisch(zweiter Viertel)
Aqida (islamische Glaubenslehre), 4 Stunden
Islamisches Recht (zwischenmenschliche Handlungen), 4 Stunden
Deutsch-sprachliche Übungen, 4 Stunden
Literarische Texte, 4 Stunden
Einführung in die deutsche Literatur, 4 Stunden
Deutsche Sprachkonstruktionen, 4 Stunden
Tafsir-Methoden, 4 Stunden
Übersetzung islamische r Texte, 4 Stunden
Hadith (prophetische Überlieferungen), 4 Stunden
Mustalah hadith (Terminologie der Hadith- Wissenschaft), 4 Stunden
Das dritte Studienjahr
Auswendiglernen des Koran – Arabisch(dritter Viertel)
Islamisches Recht (familienrecht) , 4 Stunden
Islamische Kultur, 4 Stunden
Sprachwissenschaft, 4 Stunden
Deutsche Texte, 4 Stunden
Hadithe mit rechtlichen Bestimmungen, 4 Stunden
Übersetzung Deutsch- Arabisch- Deutsch, 4 Stunden
Koranwissenschaft, 4 Stunden
Übersetzung islamischer Texte, 4 Stunden
Tafsir Koransuren mit rechtlichen Bestimmungen, 4 Stunden
Islamische Texte, 4 Stunden
Vergleichende Religionswissenschaft , 4 Stunden
Das vierte Studienjahr
Auswendiglernen des Koran – Arabisch(vierter Viertel)
Da´wâ (islamischer Aufrufs), 4 Stunden
Manâhig Da´wâ (Methoden des islamischen Aufrufs), 4 Stunden
Der Islam und die modernen Gesellschaft, 4 Stunden
Orientalistik, 4 Stunden
Deutsche Kultur, 4 Stunden
Prophetenbiografie und Geschichte der rechtgeleiteten Kalifen, 4 Stunden
Hadith-Übersetzung , 4 Stunden
Literarische Auszüge, 4 Stunden
Übersetzung Deutsch-Arabisch-Deutsch, 4 Stunden
Vergleichende Religionswissenschaft, 4 Stunden
Koranübersetzung, 4 Stunden
Die Notenskala im B.A.Studiengang
Die Notenskala im untergradualen Studium wird nach dem Prozentsatz der in der Prüfung erlangten Punkte sowie nach den Punkten, die durch Anwesenheit der Vorlesungen und aktive Teilnahme erlangt wurden, gerechnet. Die maximale Punktzahl für jedes Fache ist 100. 80 % der Punkte können durch die Prüfung erlangt werden, 20 % durch Anwesenheit und aktive Teilnahme. Im Fach Koranauswendiglernen teilen sich die Noten in 50 % für die schriftliche Prüfung und 50% für die mündliche Prüfung. In der folgenden Tabelle befindet sich die Notenskala:
Prozentsatz |
100%-90% |
89%-80% |
79%-65% |
64%-50% |
48%-35% |
35% und weniger |
Note |
ausgezeichnet |
sehr gut |
gut |
befriedigend |
mangelhaft (nicht bestanden |
ungenügend (nicht bestanden) |